Zur kulturellen Disposition der Service-Robotik

Autori

  • Klaus Wiegerling Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS), Karlsruhe Institute für Technologie (KIT), Karlsruhe

DOI:

https://doi.org/10.2298/FID1903343W

Ključne reči:

Adaptivität, Dekontextualisierung, technische Autonomie, Mensch-System- Interaktion, humanoide Systeme

Apstrakt

Der Beitrag beschäftigt sich mit Fragen, die die kulturellen Grundlagen der Servicerobotik betreffen. Die Diskussion und Beantwortung dieser Fragen werden im Diskurs über Service-Robotik noch immer vernachlässigt. Zunächst wird erörtert, wie unabhängig Service-Robotik von kulturellen Vorgaben sein kann. Kulturelle Dispositionen haben Auswirkungen auf die angestrebte Adaptivität und Autonomie der Systeme, konkret auch auf deren Sensorik und Aktorik. Service-Robotik muss als kulturell eingebettete Technologie konzipiert werden. Nur in einer physischen und symbolischen Nähe zum konkreten Menschen kann sie zu einem adaptiven und kooperativen System werden. Es werden z.B. nicht nur Organe unterstützt, sondern auch organische Präferenzen, nicht nur Organe überboten, sondern auch kulturelle Vorgaben auf eine höhere Stufe gehoben. Letzteres führt zu einer besonderen Dynamik der Kultur, die sich in neuen Wünschen und Werten artikuliert, die bisher als unerreichbar galten, nun aber eine technische Realisierung erfahren können. Die mit der technischen Aufstufung des gesellschaftlichen Lebens einhergehende Mittelbarkeit der Lebensformen entbindet uns von vielen lebensnotwendigen Verrichtungen, setzt aber zugleich neue kulturelle oder soziale Zwänge. Dienstrobotik trägt dazu bei, die Basis unseres Zusammenlebens neu zu vermessen und nötigt uns diese Basis zu gestalten und reflexiv zu begleiten.

Reference

Blumenberg, Hans (2007), Theorie der Unbegrifflichkeit. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
Bücher, Karl (1899), Arbeit und Rhythmus. Leipzig: Springer (2. Auflage).
Cassirer, Ernst (1994), “Die ‘Tragödie der Kultur’”, in Ders., Zur Logik der Kulturwissenschaften. Fünf Studien. Darmstadt (Erstveröffentlichung 1942).
Dessauer, Friedrich (1956), Streit um die Technik. Frankfurt am Main: Felix Meiner Verlag.
Dilthey, Wilhelm (1961), Beiträge zur Lösung der Frage vom Ursprung unseres Glaubens an die Realität der Außenwelt und seinem Recht, Gesammelte Schriften Bd. V. Leipzig: Teubner (Erstveröffentlichung 1890).
Floridi, Luciano & J. W. Sanders (2004), “On the Morality of Artificial Agents”, Minds and Machines 14(3): 349–397.
Froehlich, Thomas J. (1995), “Ethics, Ideologies, and Practices of Information Technology and Systems”, in Rafael Capurro, Klaus Wiegerling, Andreas Brellochs, (Hg.), Informationsethik, Konstanz: UVK.
Hubig, Christoph (2002), Mittel. Bielefeld: Transcript Verlag.
Husserl, Edmund (1954), Die Krisis der europäischen Wissenschaft und die transzendentale Phänomenologie, Husserliana Bd. VI. Den Haag, Hamburg: Felix Meiner Verlag.
Janich, Peter (2006), “Technik und Kulturhöhe”, in Ders., Kultur und Methode: Philosophie in einer wissenschaftlich geprägten Welt. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
Kapp, Ernst (2015), Grundlinien einer Philosophie der Technik. Hamburg (Original 1877). Hamburg: Felix Meiner Verlag.
Lyotard, Jean-François (1988), Ob man ohne Körper denken kann”, in Hans Ulrich Gumbrecht, and Karl Ludwig Pfeiffer (Hrsg.), Materialität der Kommunikation. Frankfurt a. M: Suhrkamp Verlag.
Merleau-Ponty, Maurice (1966), Philosophie der Wahrnehmung. Berlin: Walter De Gruyter & Co. (fr. Original 1945).
Rötzer, Florian (2011), “Sexroboter: ‘All three entries have special sensors and motors’”, Telepolis 18. 1. 2011.
Rothacker, Erich (1988), Probleme der Kulturanthropologie. Bonn: Bouvier (Erstveröffentlichung 1942).
Sullins, John P. (2006), “When Is a Robot a Moral Agent?”, IRIE: International Review of Information Ethics 6: 23–30.
Volpert, Walter (1988), Zauberlehrlinge: Die gefährliche Liebe zum Computer. München: DTV (Erstausgabe: Weinheim/ Basel, 1985).
Wiegerling, Klaus (2015), “Leib und Lebenswelt im Zeitalter informatischer Vernetzung“, in: Marie-Hélène Adam, Szilvia Gellai und Julia Knifka (Hrsg.), Veränderte Lebenswelten. Figurationen von Mensch und Technik. Bielefeld: Transcript Verlag.
–. (2011), Philosophie intelligenter Welten. München: Fink Verlag.
–. (2008), “Widerständigkeit und Fremdheit: Zur medialen Disposition der Kultur”, in Hamid Yousefi, Klaus Fischer, Regine Kather, Peter Gardsen (Hg.), Wege zur Kultur. Gemeinsamkeiten – Differenzen – Interdisziplinäre Dimensionen. Nordhausen: Verlag Traugott Bautz, pp. 303–323.

##submission.downloads##

Objavljeno

2019-09-30

Broj časopisa

Sekcija

TECHNIK – POLITIK – GESELLSCHAFT