Zwischen Philosophie und Staat: Hegels Dialektik der Freiheitsinstitutionalisierung

Autori

  • Rastko Jovanov Rastko Jovanov: Research Fellow, Institute for Philosophy and Social Theory, University of Belgrade

DOI:

https://doi.org/10.2298/FID1804553J

Ključne reči:

Hegel, Freiheit, Staat, Geschichte, absoluten Geist

Apstrakt

Hegel betrachtet in seinem philosophischen System die verschiedenen Bestimmungen der Freiheit; er unterscheidet die subjektive, objektive und absolute Freiheit. In dieser Arbeit wird mich primär die Dialektik der objektiven Freiheit interessieren, die Hegel am Niveau der Staats- und Geschichtsphilosophie einführt, um danach die Problematik der Geschichtlichkeit der objektiven Freiheit auszulegen, und schließlich zu behaupten, dass der Freiheitsbegriff erst am Niveau des absoluten Geistes die Qualität der wahren Geschichtlichkeit bekommt. Damit wird im Denken ein Raum geöffnet um eine These von der dialektischen Spannung, die in der Hegelschen Auffassung der erfüllenden Freiheit in beiden Niveaus seines Systems anwesend ist, aufzustellen: Nämlich, im Staat als Erreichung der konkreten Freiheit innerhalb der Objektivität des Geistes, als auch im scheinbaren a-politischen Freiheitsbegriff in der Sphäre des absoluten Geistes, bzw. der Sphäre des konkreten Denkens, der Sphäre der Philosophie selbst.

Reference

Aristoteles (1969), Politik. Übers. von O. Gigon, Stuttgart, 1961.
Avineri, S. (2003), Hegel’s Theory of the Modern State, Cambridge.
Bubner, R. (2001) „Hegel am Jahrhundertwechsel“, in: Bubner, R./Mesch, W. (Hg.), Die Weltgeschichte – das Weltgericht, Stuttgart.
Derrida, J. (1989), „Force of law: the ‘mystical foundation of authority’“, Cardozo Law Review 920.
Hegel, G.W.F. (1959), Einleitung in die Geschichte der Philosophie, hrsg. von J. Hoffmeister, Hamburg.
Hegel, G.W.F. (1969ff.), Briefe von und an Hegel, Bd. 2, hrsg. von J. Hoffmeister, Hamburg.
Hegel, G.W.F. (1970ff.), Werke in zwanzig Bänden (=TW), auf der Grundlage der Werke von 1832-1845 neu edierte Ausgabe, hrsg. von E. Moldenhauer, K.M. Michel, Frankfurt a.M.
Hegel, G.W.F. (1983), Die Philosophie des Rechts. Die Mitschriften Wannenmann (Heidelberg 1817/18) und Homeyer (Berlin 1818/19), hrsg. von K.H. Ilting, Stuttgart.
Hegel, G.W.F. (1987), Jenaer Systementwürfe III, hrsg. von R.P. Horstmann, Hamburg.
Ilting, K.H. (1963-64), „Hegels Auseinandersetzung mit der Aristotelischen Politik“, in: Philosophisches Jahrbuch 71.
Jaeschke, W. (1995), „Die Geschichtlichkeit der Geschichte“, in: Hegel-Jahrbuch.
Kant, Immanuel (1902ff.), Gesammelte Schriften, Berlin: Akademie-Ausgabe
– Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht, Band VIII.
– Zum ewigen Frieden, Band VIII.
Köhler, D. (2000), „Freiheit und Geschichte in Hegels Phänomenologie des Geistes und Schellings Freiheitsschrift“, in: E. Weisser-Lohmann/D. Köhler (hrsg.), Verfassung und Revolution. Hegels Verfassungskonzeption und die Revolutionen der Neuzeit, Hegel-Studien Beihefte 42.
Kojeve, A. (2000), „Tyranny and Wisdom“, in: L. Strauss, On Tyranny. Including Strauss-Kojève Correspondence, Chicago.
Perelman, C. (1966), „Was der Philosoph vom Studium des Rechts lernen kann“, in: Wissenschaft und Weltbild. Zeitschrift für Grundfragen der Forschung, Nr.4.
Pöggeler, O. (2000), „Hegel und die Französische Revolution“, in: E. Weisser-Lohmann/D. Köhler (hrsg.), Verfassung und Revolution. Hegels Verfassungskonzeption und die Revolutionen der Neuzeit, Hegel-Studien Beihefte 42.

##submission.downloads##

Objavljeno

2018-12-25