Ontologization and Pre-theoretical Concept of Practice. Further Reflections on the Problem of Heidegger’s Practical Philosophy

Autori

  • Hongjian Wang Assistant Professor, Yuelu Academy, Hunan University, China

DOI:

https://doi.org/10.2298/FID1804519W

Ključne reči:

practical philosophy, ontologization, pre-theoretical, formal indication

Apstrakt

Although it is not rare in research to consider Heidegger’s thoughts in the light of the relationship between theory and practice, Heidegger behaves himself against this dichotomy. In order to understand Heidegger’s criticism of this dichotomy and his conception of the original unity between theory and practice, we must trace back to Heidegger’s reading of Aristotle’s practical philosophy. It is attempted to show that Heidegger’s ontologization of practice aims at elaborating the pre-theoretical concept of practice, which is in contrast to the unity of theory and poiesis. The ontologization is realized through the method of formal indication, which in this sense is at the center of Heidegger’s philosophy.

Reference

Apel, Karl-Otto (1973), „Wittgenstein und Heidegger. Die Frage nach dem Sinn von Sein und der Sinnlosigkeitsverdacht gegen alle Metaphysik“, in: Transformation der Philosophie. Bd. 1: Sprachanalytik, Semiotik, Hermeneutik, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 225–275.
Aristoteles (1894), Ethica Nicomachea, Oxford: Clarendon.
Backman, Jussi (2007), „Für das Wohnen denken. Heidegger, Arendt und die praktische Besinnung“, in: Heidegger-Jahrbuch. Bd.3, Freiburg/München: Alber, 199–220.
Bernasconi, Robert (1986), „The Face of Distinction between Praxis and Poiesis“, in: Heidegger Studies 2, 111-139.
Bernasconi, Robert (1989), „Heidegger’s Destruction of Phronesis“, in: The Southern Journal of Philosophy 28. Supplement, 127–147.
Biemel, Walter / Saner, Hans (Hg.) (1990), Martin Heidegger/ Karl Jaspers. Briefwechsel: 1920 - 1963, Frankfurt/ München/ Zürich: Klostermann.
Ebert, Theodor (1976), „Praxis und Poiesis. Zu einer handlungstheoretischen Unterscheidung des Aristoteles“, in: Zeitschrift für philosophische Forschung. Bd. 30, 12–30.
Elm, Ralf (2007), „Aristoteles - ein Hermeneutiker der Faktizität? Aristoteles’ Differenzierung von φρόνησις und σοφία und ihre Transformation bei Heidegger“, in: Heidegger Jahrbuch. Bd. 3, Freiburg/München: Alber, 255–282.
Figal, Günter (2000), Martin Heidegger. Phänomenologie der Freiheit, Weinheim: Beltz Athenäum.
Gadamer, Hans-Georg (1972), „Hermeneutik als praktische Philosophie“, in: Manfred Riedel (Hg.), Rehabilitierung der praktischen Philosophie. Bd.1, Freiburg: Rombach Verlag, 325–344.
Gethmann, Carl Friedrich (1993), Erkennen und Handeln. Heidegger im phänomenologischen Kontext, Berlin/New York: de Gruyter.
Heidegger, Martin (1977), Sein und Zeit, ed. Friedrich-Wilhelm von Herrmann, Frankfurt am Main: Klostermann.
Heidegger, Martin (1982), Vom Wesen der Menschlichen Freiheit. Einleitung in die Philosophie, ed. Hartmut Tietjen, Frankfurt am Main: Klostermann.
Heidegger, Martin (1992), Platon. Sophistes, ed. Ingeborg Schüßler, Frankfurt am Main: Klostermann.
Heidegger, Martin (1995), Phänomenologie des religiösen Lebens, ed. Matthias Jung, Thomas Regehly, Claudius Strube, Frankfurt am Main: Klostermann.
Heidegger, Martin (1999), Zur Bestimmung der Philosophie, ed. Bernd Heimbüchel, Frankfurt am Main: Klostermann.
Heidegger, Martin (2000a), Reden und andere Zeugnisse, ed. Hermann Heidegger, Frankfurt am Main: Klostermann.STUDIES AND ARTICLES│ 531
Heidegger, Martin (2000b), Vorträge und Aufsätze, ed. Friedrich-Wilhelm von Herrmann, Frankfurt am Main: Klostermann.
Heidegger, Martin (2005), Phänomenologische Interpretationen Ausgewählter Abhandlungen des Aristoteles zur Ontologie und Logik, ed. Günther Neumann, Frankfurt am Main: Klostermann.
Pöggeler, Otto (1990), „Die Philosophie und die Problematik der Interpretation“, in: Margot Fleischer (Hg.), Philosophie des 20. Jahrhunderts. Eine Einführung, Darmstadt: Primus, 117–136.
Prauss, Gerold (1977), Erkennen und Handeln in Heideggers „Sein und Zeit“, Freiburg/München: Alber.
Prauss, Gerold (1988), „Heidegger und die praktische Philosophie“, in: Otto Pöggeler/ Annemarie Gethmann-Siefert (Hg.), Heidegger und die praktische Philosophie, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 177–190.
Rese, Friederike (2007), „Handlungsbestimmung vs. Seinsverständnis. Zur Verschiedenheit von Aristoteles’ Nikomachischer Ethik und Heideggers Sein und Zeit“, in: Heidegger Jahrbuch. Bd. 3, Freiburg/München: Alber, 170–198.
Ritter, Joachim / Gründer, Karlfried (Hg.) (1989), Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 7, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Schmidt, Alfred (1973), „Praxis“, in: Handbuch Philosophischer Grundbegriffe. Studienausgabe. Bd. 4, München: Kösel, 1107–1138.
Sitter, Beat (1975), Dasein und Ethik. Zu einer ethischen Theorie der Eksistenz, Freiburg/ München: Alber.
Taminiaux, Jacques (1991), Heidegger and the Project of fundamental ontology, Albany: SUNY.
Tugendhat, Ernst (1979), Selbstbewußtsein und Selbstbestimmung. Sprachanalytische Interpretationen, Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Vetter, Helmuth (2007), „Heideggers Destruktion der Tradition am Beispiel des Aristoteles“, in: Heidegger Jahrbuch. Bd. 3, Freiburg/München: Alber, 77–95.
Volpi, Franco (1989), „Sein und Zeit: Homologien zur Nikomachischen Ethik?“, in: Philosophisches Jahrbuch. Bd.96, 225–240.
Volpi, Franco (2007a), „Das ist das Gewissen! Heidegger interpretiert die Phronesis (Ethica Nicomachea VI, 5)“, in: Michael Steinmann (Hg.), Heidegger und die Griechen, Frankfurt am Main: Klostermann, 165–180.
Volpi, Franco (2007b), „Der Status der Existenzialen Analytik“, in: Thomas Rentsch (Hg.), Martin Heidegger: Sein und Zeit, Berlin: Akademic Verlag, 29–50.
Volpi, Franco (2007c), „Heidegger und der Neoaristotelismus“, in: Heidegger Jahrbuch. Bd. 3, Freiburg/München: Alber, 221–236.

##submission.downloads##

Objavljeno

2018-12-24