„Sorge um die erkannte Erkenntnis“. Das ontische Versäumnis des Daseins als Möglichkeit des Explizierens seiner positiven Bestimmungen
DOI:
https://doi.org/10.2298/FID1801065RKljučne reči:
Sorge, Gewissheit, Evidenz, Erkenntnis, ExistentialontologieApstrakt
Der Beitrag beschäftigt sich mit Heideggers frühen Konzeptionen des Existentials Sorge, in denen er allmählich zu der Auffassung der Sorge als der Faktizität des Vollzugs der eigenen Existenz bzw. der eigenen
Seinsmöglichkeiten gelangt. Dabei wird sichtbar, inwiefern sich Heidegger an dieser Stelle von den abstrakten Postulierungen von Sorge als der „Sorge um Gewissheit“ (Descartes), der „Sorge um die erkannte Erkenntnis“, aber auch von der Abstraktheit der phänomenologischen Ansätze wie etwa der von ihm selbst verwendeten formalen Anzeige abgrenzt. Von zentralen Bedeutung ist die Hervorhebung seiner Einsicht in den Umstand, dass solche Auffassungen der Sorge, die vor allem mit dem mathematischen
Verständnis der Gewissheit durchsetzt sind, den ursprünglichen Zugang zu der Seinsfrage verdecken. Die Vorherrschaft des Theoretischen und die Idee der absoluten Geltung und der Evidenz bezeichnet Heidegger
als das „Versäumnis“, die Seinsfrage zu stellen.
Reference
Heidegger, Martin (1988), Ontologie (Hermeneutik der Faktizität) (SS 1923), GA II Abt., Bd. 63, Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.
Heidegger, Martin (1993), Sein und Zeit, Tübingen: Max Niemeyer.
Heidegger, Martin (1994): Einführung in die phänomenologische Forschung (WS 1923/24), GA II Abt., Bd. 17, Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.
Husserl, Edmund (1967), Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie. Erstes Buch: Allgemeine Einführung in die reine Phänomenologie, neu hrsg. von Karl Schuhmann, 1. und 2. Halbband, Den Haag (Husserliana Bd. III/1 und III/2).
Schmitz, Hermann (1996), Husserl und Heidegger, Bonn: Bouvier.
##submission.downloads##
Objavljeno
Kako citirati
Broj časopisa
Sekcija
Licenca
Articles published in Philosophy and Society are open-access in accordance with the CC BY-NC-ND 4.0 License.