„Jetzt sei Wir-Zeit“. Heideggers Schwarze Hefte im Lichte der Selbstkritik seines NS-Engagements
DOI:
https://doi.org/10.2298/FID2104729JKljučne reči:
Heidegger, Nationalsozialismus, Brutalität, Technik, Machenschaft, Metapolitik, Wir-ZeitApstrakt
Der Artikel analysiert Heideggers Haltung zum Nationalsozialismus an-hand seiner privaten Aufzeichnungen, die unter dem Titel Schwarze Hefte in neun Bänden vollständig erschienen sind. Obwohl unbestritten ist, dass Heidegger zwischen 1930 und 1934 ein ausgesprochener An-hänger des nationalsozialistischen Programms war, zeigen seine privaten Schriften, dass er seinen Irrtum und seinen falschen philosophischen Glauben an einen möglichen, durch die nationalsozialistische „Revolu-tion“ zu vollziehenden Neubeginn der Philosophie nach dem Ende der metaphysischen Tradition des philosophischen Denkens eingesehen hat. Der Artikel erläutert, auf welche Weise Heidegger nach 1934 den Na-tionalsozialismus kritisierte sowie die Umstände seines im selben Jahr erfolgten Rücktritts als Rektor der Universität Freiburg.
Reference
Bernasconi, Robert (2020), “Heidegger’s Alleged Challenge to the Nazi Concepts of Race”, in James E. Faulconer, Mark A. Wrathall (eds.), Appropriating Heidegger, Cambridge: Cambridge University Press, pp. 50-67.
Dastur, Françoise (2013), “Five Questions Concerning Heidegger’s Political Engagement”, Philosophy and Social Criticism 39 (9): 853-862.
Denker, Alfred; Zaborowski Holger (eds.) (2017), Zur Hermeneutik der „Schwarzen Hefte“, Heidegger-Jahrbuch 11, Alber: Freiburg/München.
—. (eds.) (2018), Jenseits von Polemik und Apologie. Die „Schwarzen Hefte“ in der Diskussion, Heidegger-Jahrbuch 12, Alber: Freiburg/München.
Farías, Víctor (1987), Heidegger et le nazisme, Paris: Verdier.
Farin, Ingo; Malpas Jeff (eds.) (2016), Reading Heidegger’s Black Notebooks 1931-1941, Cambridge, Massachusetts: The MIT Press.
Faye, Emmanuel (2005), Heidegger. L’introduction du nazisme dans la philosophie. Autour des séminaires inédites de 1933-1935, Paris: Albin Michel.
—. (2009a), Heidegger: Die Einführung des Nationalsozialismus in die Philosophie. Im Umkreis der unveröffentlichten Seminare zwischen 1933 und 1935, Berlin: Matthes & Seitz.
—. (2009b), Heidegger: The Introduction of Nazism into Philosophy in Light of the Unpublished Seminars of 1933-1935, Yale UP.
Gabriel, Markus (2015), „Heideggers widerwärtige Thesen über den Holocaust“,Die Welt 28.3.2015. https://www.welt.de/kultur/literarischewelt/article138868550/Heideggers-widerwaertige-Thesen-ueber-den-Holocaust. html Zugriff am 20.8.2021.
Gander, Hans-Helmuth; Magnus Striet (eds.) (2017), Heideggers Weg in die Moderne. Eine Verortung der „Schwarzen Hefte“, Frankfurt am Main: Klostermann.
Heidegger, Martin (1998), Gesamtausgabe 38. Logik als die Frage nach dem Wesen der Sprache, Frankfurt am Main: Klostermann.
—. (2000), Gesamtausgabe 16. Reden und andere Zeugnisse eines Lebensweges 1910-1976, Frankfurt am Main: Klostermann.
—. (2011), Gesamtausgabe 86. Seminare Hegel - Schelling, Frankfurt am Main: Klostermann.
—. (2014a), Gesamtausgabe 95. Überlegungen VII-XI (Schwarze Hefte 1938-1939), Frankfurt am Main: Klostermann.
—. (2014b), Gesamtausgabe 94. Überlegungen II-VI (Schwarze Hefte 1931-1938), Frankfurt am Main: Klostermann.
—. (2014c), Gesamtausgabe 96. Überlegungen XII-XV (Schwarze Hefte 1939-1941), Frankfurt am Main: Klostermann.
—. (2015), Gesamtausgabe 97. Anmerkungen I-V (Schwarze Hefte 1942-1948), Frankfurt am Main: Klostermann.
—. (2018), Gesamtausgabe 98. Anmerkungen VI-IX (Schwarze Hefte 1948/49-1951), Frankfurt am Main: Klostermann.
—. (2019), Gesamtausgabe 99. Vier Hefte I und II (Schwarze Hefte 1947-1950), Frankfurt am Main: Klostermann.
—. (2020), Gasamtausgabe 101. Winke I und II (Schwarze Hefte 1957-1959), Frankfurt am Main: Klostermann.
—. (2020), Gesamtausgabe 100. Vigiliae und Notturno (Schwarze Hefte 1952/53-1957), Frankfurt am Main: Klostermann.
—. (2022), Gesamtausgabe 102. Vorläufiges I-IV (Schwarze Hefte 1963-1970), Frankfurt am Main: Klostermann.
—. (2009), „,Über Wesen und Begriff von Natur, Geschichte und Staat‘. Übung aus dem Wintersemester 1933/34“, in Heidegger und der Nationalsozialismus I. Dokumente, Heidegger-Jahrbuch 4, Freiburg im Breisgau: Verlag Karl Alber: 53-88.
Heinz, Marion; Sidonie Kellerer (eds.) (2016), Martin Heideggers „Schwarzen Hefte“. Eine philosophisch-politische Debbate, Berlin: Suhrkamp.
Kisiel, Theodor. (2013), “The Seminar of Winter Semester 1933-4 Within Heidegger’s Three Concepts of the Political”, in Gregory Fried, Richard Polt (eds.), Martin Heidegger: Nature, History, State: 1933-1934, London/New York: Bloomsbury Publishing, pp. 127-151.
Mitchell, Andrew J.; Trawny, Peter (eds.) (2017), Heidegger’s Black Notebooks. Responses to Anti-Semitism, Columbia University Press: New York.
Polt, Richard (2007), “Beyond Struggle and Power: Heidegger’s Secret Resistance”, Interpretation 35 (1): 11-40.
Polt, Richard. (2017), “Inception, Downfall, and the Broken World: Heidegger Above the Sea of Fog”, in Andrew J. Mitchell, Peter Trawny (eds.), Heidegger’s Black Notebooks: Responses to Anti-Semitism, New York: Columbia University Press: 74-97.
Rohkrämer, Thomas. (2016), “Heidegger and National Socialism: Great Hopes, Despair, and Resilience”, in Ingo Farin, Malpas Jeff (eds.), Reading Heidegger’s Black Notebooks 1931-1941, Cambridge, Massachusetts: The MIT Press: 239-252.
Trawny, Peter (2014a), Heidegger und der Mythos der jüdischen Weltverschwörung, Frankfurt am Main: Klostermann.
—. (2014b), Irrnisfuge. Heideggers An-archie, Berlin: Matthes & Seitz. Vietta, Silvio (2015), „Etwas rast um den Erdball …“. Martin Heidegger: Ambivalente Existenz und Globalisierungskritik, Paderborn: Wilhelm Fink.
Žižek, Slavoj (2007), “Why Heidegger Made the Right Step in 1933?”, International Journal of Žižek Studies 1 (4): 1-43.
##submission.downloads##
Objavljeno
Kako citirati
Broj časopisa
Sekcija
Licenca
Sva prava zadržana (c) 2021 Filozofija i društvo/Philosophy and Society
Ovaj rad je pod Creative Commons Aуторство-Nekomercijalno-Bez prerade 4.0 Internacionalna licenca.
Articles published in Philosophy and Society are open-access in accordance with the CC BY-NC-ND 4.0 License.