Exposition einer Theorie der Widerständigkeit
DOI:
https://doi.org/10.2298/FID2104641WKljučne reči:
Reflexionsbegriff, Widerhalt, Unverfügbarkeit, Konstruktivismus, Wirklichkeit, Aktualität, FaktizitätApstrakt
Eine zu entfaltende Theorie der Widerständigkeit basiert auf Überlegungen, die seit dem 18. Jh. angestellt wurden um einen Nachweis für die Wirklichkeit der Außenwelt zu erbringen. Die sozialen, psychologischen und insbesondere logischen Aspekte der Widerständigkeit wurden dabei aber vernachlässigt. Die Idee einer Widerständigkeitstheorie wurde von technikphilosophischen und aktuellen Tendenzen in Philosophie, Wissenschaft und Technik inspiriert, die ihre metaphysischen Voraussetzungen unterschlagen und einem Glauben an die totale Machbarkeit der menschlichen wie der natürlichen Verhältnisse anhängen. Die Theorie versucht zu zeigen, dass es sich beim Konzept der Widerständigkeit um einen Reflexionsbegriff handelt, der auf Verhältnisse, nicht auf qualifizierbare und quantifizierbare Objekte oder Sachverhalte referiert. Ihm kommt zudem eine positionierende Funktion zu, die sowohl epistemisch, wie auch ethisch und anthropologisch von Bedeutung ist. Widerständigkeit ist ein zentrales, wenngleich nicht das einzige Charakteristikum von Wirklichkeit. Als ethische Kategorie artikuliert sie sich z.B. in der Idee der Würde, die als Widerstand gegen das nur Typologische und gegen die Unterwerfung unter ein Kalkül zu verstehen ist. Eine Theorie der Widerständigkeit redet keiner an-sich-seienden Wirklichkeit das Wort, sondern begrenzt Geltungsansprüche konstruktivistischer und narrativistischer Theorien.
Reference
Benjamin, Walter (1979), Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit, Frankfurt am Main: Suhrkamp (Erstveröffentlichung 1936).
Bollnow, Otto Friedrich (2008), Das Wesen der Stimmungen, Würzburg: Königshausen und Neumann (Erstveröffentlichung 1941).
Bouterwek, Friedrich (1799), Idee einer Apodiktik Ein Beytrag zur menschlichen Selbstverständigung und zur Entscheidung des Streits über Metaphysik. Kritische Philosophie und Skepticismus, Halle: Regersche Buchhandlung.
Cassirer, Ernst (1994), Philosophie der symbolischen Formen, Bd. I-III, Darmstadt: WBG. (Erstveröffentlichung 1923-1929)
Dilthey, Wilhelm (1961), Beiträge zur Lösung der Frage vom Ursprung unseres Glaubens an die Realität der Außenwelt und seinem Recht, Gesammelte Schriften Bd. V., Leipzig: Teubner (Erstveröffentlichung 1890).
Eisler, Rudolf (1898), Die Existenz der Außenwelt – Über Ursprung und Wesen des Glaubens an die Existenz der Außenwelt, in Leipzig: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Philosophie, Bd. 22, Leipzig: Fues‘s Verlag (R. Reisland).
Freytag, Wilhelm (1904), Die Erkenntnis der Außenwelt – eine logisch-erkenntnistheoretische Untersuchung, Halle: Niemayer.
Frischeisen-Köhler, Max (1907), Die Realität der sinnlichen Erscheinungen, Annalen der Naturphilosophie, Bd.6, Leipzig; Unesma.
Fichte, Johann Gottlieb (1962), „Grundlagen der gesamten Wissenschaftslehre“, in Ausgewählte Werke in sechs Bänden, Bd.1. Leipzig, Nachdruck Darmstadt: WBG. (Erstveröffentlichung 1794).
Held, Klaus (1966), Lebendige Gegenwart, Den Haag: Nijhoff.
Hubig, Christoph (2006), Die Kunst des Möglichen I – Technikphilosophie als Reflexion der Medialität, Bielefeld: Transcript.
Husserl, Edmund (1950), Cartesianische Meditationen und Pariser Vorträge, Den Haag: Nijhoff. (Husserliana Bd. I)
—. (1954), Die Krisis der europäischen Wissenschaft und die transzendentale Phänomenologie, Den Haag: Nijhoff (Husserliana Bd. VI).
Janich, Peter (2006), Kultur und Methode – Philosophie in einer wissenschaftlich geprägten Welt, Frankfurt aam Main: Suhrkamp.
Jonas, Hans (1979), Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation, Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Krueger, Felix (1953), Zur Philosophie und Psychologie der Ganzheit – Schriften aus den Jahren 1918-1949, E. Heuss (ed.), Berlin, Heidelberg: Springer.
Lipps, Theodor (1906) Ästhetik, Band 2. Hamburg/Leipzig: Theodor Voss.
McLuhan (1968), Die magischen Kanäle (Understanding Media), Düsseldorf/Wien: Econ (Original 1964).
Rosa, Hartmut (2016), Resonanz: Eine Soziologie der Weltbeziehung, Berlin: Suhrkamp.
Schelling, Friedrich W.J. (1979), System des transzendentalen Idealismus, Leipzig: Philipp Reclam. (Erstveröffentlichung 1800)
Simmel, Georg (1989), Philosophie des Geldes, Frankfurt am Main: Suhrkamp (Erstveröffentlichung 1900)
Wiegerling, Klaus (1984), Husserls Begriff der Potentialität – Eine Untersuchung über Sinn und Grenze der transzendentalen Phänomenologie als universaler Methode, Bonn: Bouvier.
—. (2011), Philosophie intelligenter Welten, München: Fink.
Zeller, Eduard (1884), „Über die Gründe unseres Glaubens an die Realität der Außenwelt“, in Eduard Zeller, Vorträge und Abhandlungen, Dritte Sammlung, Leipzig: Fues’s Verlag (R. Reisland).
##submission.downloads##
Objavljeno
Kako citirati
Broj časopisa
Sekcija
Licenca
Sva prava zadržana (c) 2021 Filozofija i društvo/Philosophy and Society
Ovaj rad je pod Creative Commons Aуторство-Nekomercijalno-Bez prerade 4.0 Internacionalna licenca.
Articles published in Philosophy and Society are open-access in accordance with the CC BY-NC-ND 4.0 License.