„Das Verstehen öffnet ein weites Reich von Möglichkeiten...“. Geistes- und Erziehungswissenschaften in einer funktionalisierten Welt
DOI:
https://doi.org/10.2298/FID2104629HKljučne reči:
Verstehen, Kompetenzbildung, Ermöglichung, Geistes- und Erziehungswissenschaften, FunktionalisierungApstrakt
Ausgehend vom Verstehenskonzept Wilhelm Diltheys werden die Modalitäten der Ausbildung von Kompetenzen innerhalb der Erfahrung der reflexiven Bildung thematisiert. Im Sinne des neuzeitlichen Wissenschaftsbegriffs wird die Rolle der Wissenschaften als Instanz möglicher Realwerte (Optionswerte) bestimmt, wobei den Geisteswissenschaften eine horizonteröffnende Funktion bezüglich der Sinnoptionen zugeschrieben wird. In diesem Zusammenhang wird auf die Infragestellung dieses Ermöglichungscharakters der Geistes- und Erziehungswissenschaften durch die Kommerzialisierung des universitären Lehr- und Forschungsbetriebs hingewiesen. Diese setzt eine Entwicklung in Gang, die auf den funktionalisierungsbedingten Verlust der konstruktiven Rolle der genannten Wissenschaften bei der Entwicklung von Kompetenzen hinausläuft.
Reference
Aristoteles (1972), Die Nikomachische Ethik, Olof Gigon (transl., ed.), München 1972
Ashby, Ross W. (1974), Einführung in die Kybernetik, Frankurt am MAin: Suhrkamp Verlag.
Dilthey, Wilhelm (1958), Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften, in Gesammelte Schriften VII, Bernhard Groethuysen (ed.), Stuttgart: B. G. Teubner Verlagsgesellschaft.
—. (1966), Einleitung in die Geisteswissenschaften, in Gesammelte Schriften I, Bernhard Groethuysen (ed.), Stuttgart: B. G. Teubner Verlagsgesellschaft.
—. (1966b), Leben Schleiermachers. Zweiter Band: Schleiermachers System als Philosophie und Theologie, in Gesammelte Schriften XIV, Martin Redeker (ed.), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Garin, Eugenio (1967), Geschichte und Dokumente der abendländischen Pädagogik II. Humanismus, Reinbek: Rowolth.
Harich, Wolfgang (1974), Jean Pauls Revolutionsdichtung, Berlin: Rowolth.
Hubig, Christoph (1985), Handlung- Identität-Verstehen. Von der Handlungstheorie zur Geisteswissenschaft, Weinheim: Beltz.
—. (2011), Rezeption und Interpretation als Handlungen: zum Verhältnis von Rezeptionsästhetik und Hermeneutik, Stuttgart: Universitätsbibliothek. https://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/7744
Hubig, Christoph; Rindermann, Heiner (2012), Bildung und Kompetenz, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Hubig, Christoph; Kaminski, Andreas (2017), “Outlines of a Pragmatic Theory of Truth and Error in Computer Simulation”, in Michael M. Resch et al. (ed.), The Science and the Art of Simulation, Berlin, Heidelberg: Springer, pp. 121–136.
Jean Paul (1961), Titan, hg. von Norbert Miller, München: Carl Hanser Verlag.
LitLab: https:// www.linglit.tu-darmstadt.de
Lübbe, Hermann (2001), Im Zuge der Zeit. Verkürzter Aufenthalt in der Gegenwart, Berlin/Heidelberg/New York: Springer.
Marquard, Odo (2001), Apologie des Zufälligen, Stuttgart: Reclam.
Radinković, Željko (2011), Hermeneutik der Zukunft, Stuttgart: OPUS. https://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/5379
Roth, Gerhard (2003), Fühlen, Denken, Handeln. Wie das Gehirn unser Verhalten steuert, Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Ryle, Gilbert (1969), Der Begriff des Geistes, Stuttgart: Reclam.
Schleiermacher, Friedrich Daniel Ernst (1977), Hermeneutik und Kritik, Manfred Frank (ed.), Frankfurt am Main: Suhrkamp.
##submission.downloads##
Objavljeno
Kako citirati
Broj časopisa
Sekcija
Licenca
Sva prava zadržana (c) 2021 Filozofija i društvo/Philosophy and Society
Ovaj rad je pod Creative Commons Aуторство-Nekomercijalno-Bez prerade 4.0 Internacionalna licenca.
Articles published in Philosophy and Society are open-access in accordance with the CC BY-NC-ND 4.0 License.