Zu den dark sides ‚ausgesetzten‘ kulturellen Lebens. Einspruch gegen den neuerdings erhobenen optimistischen Ton in der Kulturtheorie
DOI:
https://doi.org/10.2298/FID2004515LKeywords:
Kultur, Fremdheit, Ausgesetztsein, Gastlichkeit, GewaltAbstract
Im Namen homogenisierter Identität widersetzt man sich gegenwärtig jeglichem Versuch, ‚eigene‘ bzw. angeeignete Kultur als in sich heterogen, mit Fremdem transkulturell vermischt zu verstehen. In meinem Beitrag setze ich mich ausgehend von klassischen Beiträgen zur Kulturtheorie mit dieser identitären Versuchung auseinander, um sie vor dem Hintergrund des Befundes verständlich zu machen, dass wir überhaupt nur aus einer unaufhebbaren Welt-Fremdheit heraus Zugang zu kulturellen Lebensformen finden – vorausgesetzt, man nimmt uns auf Dauer in ihnen auf. Dass auf diese Weise jene Fremdheit nicht ‚aufzuheben‘ ist, bedeutet, dass wir niemals eine gewissermaßen ‚restlose’ Enkulturation erfahren, sondern dem Vorkulturellen zutiefst verbunden bleiben. Genau deshalb, so lautet die These, haben wir eine nicht zu tilgende Affinität zu allem Transkulturellen, das man in erster Annährung als dasjenige verstehen kann, was ‚jenseits’ vertrauter Lebensformen liegt und uns zu diesem ‚Jenseits‘ ins Verhältnis setzen kann, weil wir schon in deren ‚Diesseits‘ nie ganz heimisch werden können. Ironischerweise zehrt in dieser Perspektive das Transkulturelle vom Vorkulturellen. Letzteres leugnen die Apologeten des Identitären, indem sie Zerrbilder homogenisierter Zugehörigkeiten feilbieten, die keine innere Unzugehörigkeit, Fremdheit und Distanz mehr zuzulassen scheinen.
References
Adorno, Theodor W. (1978), Minima Moralia. Notizen aus dem beschädigten Leben.
Frankfurt am Main: Suhrkamp.
—. (1975a), Negative Dialektik. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
—. (1975b), Erziehung zur Mündigkeit. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Anders, Günther (1956), Die Antiquiertheit des Menschen. München: C. H. Beck. Anderson, Benedict (1998), Die Erfindung der Nation. Zur Karriere eines folgenreichen Konzepts. Berlin: Ullstein.
Arendt, Hannah (2001), Menschen in finsteren Zeiten, München. Zürich: Piper.
—. (1994), Zwischen Vergangenheit und Zukunft. München, Zürich: Piper.
—. (1986), „Wir Flüchtlinge“, in Zur Zeit. Politische Essays, Berlin: Rotbuch, S. 7–21. Aristoteles (2011), Über die Seele. Stuttgart: Reclam.
Baberowski, Jörg (42017), Räume der Gewalt. Frankfurt am Main: S. Fischer. Bauman, Zygmunt (1991), Modernity and the Holocaust. Ithaca: Cornell University Press.
Benjamin, Walter (21980), „Über den Begriff der Geschichte“, in Illuminationen, Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 251–263.
Blanchot, Maurice (2005), Die Schrift des Desasters. München: Wilhelm Fink.
—. (1986), Sade. Berlin: Henssel.
—. (1967), „L’athéisme et l’écriture“, La Nouvelle Revue Française 179: 812– 821. Blumenberg, Hans (2006), Beschreibung des Menschen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Böckenförde, Ernst-Wolfgang (1999), Staat, Nation, Europa. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Bourdieu, Pierre, Loïc J. D.Wacquant (2006), Reflexive Anthropologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Burke, Peter (2001), „Die italienische Renaissance und die Herausforderung der Postmoderne“, in Schröder, G., H. Breuninger (Hg.), Kulturtheorien der Gegenwart. Ansätze und Positionen, Frankfurt am Main, New York: Campus, S. 27–38.
Bühler, Alfred (1963), „Über die Verwertbarkeit völkerkundlicher Sammlungen für kulturhistorische Forschungen“, in Schmitz, C. A. (Hg.), Kultur. Frankfurt am Main: Akademische Verlagsgesellschaft, S. 17–32.
Burkard, Franz-Peter (2000), „Einleitung: Die Interpretation der Kultur“, in: ders. (Hg.), Kulturphilosophie, Freiburg im Breisgau, München: Alber, S. 9–24.
Cassirer, Ernst (2014), „Heidegger-Vorlesung (Davos), März 1920“, in Davoser Vorträge. Vorträge über Hermann Cohen. Hamburg: Felix Meiner.
—. (1954), An Essay on Man. An Introduction to a Philosophy of Human Culture [1944]. New York: Yale University Press.
—. (1946), The Myth of the State. New Haven, London: Yale University Press, G. Cumberlege, Oxford University Press.
Cicero, Marcus Tullius (2003), De officiis. Stuttgart: Reclam.
Claviez, Thomas (2013a), „Introduction. ,Taking place‘ – Conditional/Unconditional Hospitality“, in ders. (Hg.), The Conditions of Hospitality. Ethics, Politics and Aesthetics on the Threshold of the Possible. New York: Fordham University Press, S. 1–9.
—. (2013b), „Transcending Transcendence, or: Transdifferances. Limping toward a Radical Concept of Hospitality“, in ders. (Hg.), The Conditions of Hospitality. Ethics, Politics and Aesthetics on the Threshold of the Possible, S. 24–41.
Däumer, Matthias, Aurélia Kalisky, Heike Schlie (Hg.) (2017), Über Zeugen. Szenarien von Zeugenschaft und ihre Akteure. München: Wilhelm Fink.
Derrida, Jacques (2002), „Hospitality“, in Anidjar, G. (Hg.), Jacques Derrida: Acts of Religion, New York, London: Fordham University Press, S. 356–420.
—. (2001a), Von der Gastfreundschaft. Wien: Passagen.
—. (2001b), „Une hospitalité à l’infini“, in Papier Machine, Paris: Editions Galilée, S. 97–106.
—. (2001c), „Le principe d’hospitalité“, in Papier Machine, Paris: Editions Galilée, S. 273–277.
—. (1999a), Adieu. Nachruf auf Emmanuel Levinas, München, Wien: Hanser.
—. (1999b), „Responsabilité et hospitalité“, in: Autour de Jacques Derrida. Manifeste pour l’hospitalité – aux Minguettes. Paris: Paroles d’aubes.
—. (1997), Cosmopolites des tous les pays, encore un effort! Paris: Editions Galilée.
—. (1992), Vom Geist. Heidegger und die Frage. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Duméry, Henry (1959), Die Ungeteiltheit des Geistes. Philosophische Strömungen der Gegenwart. Freiburg im Breisgau, München: Karl Alber.
Eliot, Thomas Stearns (1948), Notes towards the Definition of Culture. London: Faber & Faber.
Ellenberger, Henry F. (1985), Die Entdeckung des Unbewussten. Geschichte und Entwicklung der dynamischen Psychiatrie von den Anfängen bis zu Janet, Freud, Adler und Jung, Zürich: Diogenes.
Fink, Eugen (1987), Existenz und Co-Existenz: Grundprobleme der menschlichen
Gemeinschaft, Würzburg: Königshausen, Neumann.
—. (1979), Grundphänomene des menschlichen Daseins. Freiburg im Breisgau, München: Karl Alber.
—. (1977a), Sein und Mensch. Vom Wesen der ontologischen Erfahrung. Freiburg im Breisgau, München: Karl Alber.
—. (1977b), Hegel. Eine phänomenologische Interpretation der „Phänomenologie des Geistes“, Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.
—. (1974), Traktat über die Gewalt des Menschen. Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.
—. (31973), Nietzsches Philosophie [1960], Stuttgart: Kohlhammer.
Freyer, Hans (1956), Theorie des gegenwärtigen Zeitalters,. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt.
Friedrich, Hugo (1977), Die Struktur der modernen Lyrik. Reinbek: Rowohlt. Frisch, Max (1985), Stich-Worte. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Gadamer, Hans-Georg (1975), Wahrheit und Methode. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).
Gellner, Ernest (1995), Nationalismus und Moderne. Hamburg: Rotbuch. Gosewinkel, Dieter (2016), Schutz und Freiheit? Staatsbürgerschaft in Europa im 20.
und 21. Jahrhundert. Berlin: Suhrkamp.
Groethuysen, Bernhard (1969), Philosophische Anthropologie [1931]. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Gülke, Peter (52018), Musik und Abschied. Kassel, Basel, London: Bärenreiter.
Hamann, Brigitte (52002), Hitlers Wien. Lehrjahre eines Diktators. München, Zürich: Piper.
Harrison, Robert Pogue (2003), The Dominion of the Dead, Chicago. London: University of Chicago Press.
Hartung, Gerald (2003), Das Maß des Menschen. Aporien der philosophischen Anthropologie und ihre Auflösung in der Kulturphilosophie Ernst Cassirers. Weilerswist: Velbrück.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1973), Phänomenologie des Geistes. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
—. (1994), Vorlesungen über die Philosophie der Weltgeschichte. Bd. I. Die Vernunft in der Geschichte. Hamburg: Felix Meiner.
—. (1986), Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte, Werke Bd. 12 (Hg. E. Moldenhauer, K. M. Michel). Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Heidegger, Martin (1969), „Zeit und Sein“, in: Zur Sache des Denkens, Tübingen: Niemeyer.
—. (21954), Platons Lehre von der Wahrheit. Mit einem Brief über den ‚Humanismus‘. Bern: Francke.
Herzfeld, Michael (2012), „Afterword“, in Candea, M., G. da Col (Hg.), The Return to Hospitality. Strangers, Guests, and Ambiguous Encounters, Special Issue „The Return to Hospitality“, in Journal of the Royal Anthropological Institute 18: 210–217.
Horkheimer, Max (1988), Gesammelte Schriften, Bd. 3, Schriften 1931–1936. Frankfurt am Main: Fischer.
—. (1974), Zur Kritik der instrumentellen Vernunft. Frankfurt am Main: Fischer. Institut für Sozialforschung (Hg.) (1983), Soziologische Exkurse. Nach Vorträgen und Diskussionen. Frankfurt am Main: EVA.
Huxley, Aldous (1960), „Wordsworth in the Tropics“, in Collected Essays. New York: Chatto & Windus, S. 1–10.
Jaspers, Karl (1955), Vom Ursprung und Ziel der Geschichte. Frankfurt am Main, Hamburg: Fischer.
Jonas, Hans (31982), Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Judt, Tony, Timothy Snyder (2015), Nachdenken über das 20. Jahrhundert. Frankfurt am Main: Fischer.
Jullien, François (2017), Es gibt keine kulturelle Identität. Wir verteidigen die Ressourcen einer Kultur. Berlin: Suhrkamp.
—. (2005), Schattenseiten. Vom Bösen oder Negativen. Zürich, Berlin: Diaphanes.
—. (2004), Über die „Zeit“. Elemente einer Philosophie des Lebens. Zürich, Berlin: Diaphanes.
—. (2003), Dialog über die Moral. Menzius und die Philosophie der Aufklärung. Berlin: Merve.
Kafka, Franz (1976), Das Schloß. Gesammelte Werke, Bd. 3. Frankfurt am Main: Fischer.
Kamper, Dietmar (1973), Geschichte und menschliche Natur. Die Tragweite gegenwärtiger Anthropologiekritik. München: Hanser.
Kästner, Erhart (1973), Aufstand der Dinge. Frankfurt am Main: Insel.
Kesting, Hanno (1959), Geschichtsphilosophie und Weltbürgerkrieg. Deutungen der Geschichte von der Französischen Revolution bis zum Ost-West-Konflikt. Heidelberg: Winter.
Klemperer, Victor (262015), LTI - Notizbuch eines Philologen. Stuttgart: Reclam. Knopp, Sonja, Sebastian Schulze, Anne Eusterschulte (Hg.) (2016), Videographierte
Zeugenschaft. Ein interdisziplinärer Dialog. Weilerswist: Velbrück.
Konersmann, Ralf (2006), Kulturelle Tatsachen. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Las Casas, Bartolomé de (1981), Kurzgefaßter Bericht von der Verwüstung der Westindischen Länder. Frankfurt am Main: Insel.
Lessenich, Stephan (2012), Theorien des Sozialstaats zur Einführung. Hamburg: Junius.
Levinas, Emanuel (1997), Vom Sein zum Seienden [1947], Freiburg im Breisgau, München: Karl Alber.
—. (1996), Gott, der Tod und die Zeit. Wien: Passagen.
—. (1995), Zwischen uns. Versuche über das Denken an den Anderen. München, Wien: Hanser.
—. (1992a), Schwierige Freiheit. Versuch über das Judentum. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
—. (1992b), Jenseits des Seins oder anders als Sein geschieht. Freiburg im Breisgau, München: Karl Alber.
—. (1991), „Ohne Sein, ohne Haben – Jean Wahl“, in Außer sich. Meditationen über Religion und Philosophie, Wien, München: Hanser, S. 143–171.
—. (1989), Humanismus des anderen Menschen. Hamburg: Felix Meiner.
—. (1988), Eigennamen. Meditationen über Sprache und Literatur. München, Wien: Hanser.
—. (1987), Totalität und Unendlichkeit. Versuch über die Exteriorität [1961]. Freiburg im Breisgau, München: Karl Alber.
Liebsch, Burkhard (2019a), „Menschen – verzeitlicht, entsetzt. Umrisse gegenwärtiger Historisierung anthropologisch-medialen Denkens“, in Stoellger, P. (Hg.), Figurationen des Menschen. Studien zur Medienanthropologie, Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 79–116.
—. (2019b), Europäische Ungastlichkeit und ‚identitäre‘ Vorstellungen. Fremdheit, Flucht und Heimatlosigkeit als Herausforderungen des Politischen. Hamburg: Felix Meiner.
—. (2018a), „Ansatzpunkte praktisch-negativistischer Anthropologie. Anmerkungen zur Frage, ‚ob der Posthumanismus ein Humanismus ist‘“, in Hartung, G., M. Herrgen (Hg.), Interdisziplinäre Anthropologie. Jahrbuch 06, Berlin: Springer, S. 129–155.
—. (2018b), Einander ausgesetzt. Der Andere und das Soziale. Bd. I: Umrisse einer historisierten Sozialphilosophie im Zeichen des Anderen; Bd. II: Elemente einer Topografie des Zusammenlebens. Freiburg im Breisgau, München: Karl Alber.
—. (Hg.) (22017a), Der Andere in der Geschichte. Sozialphilosophie im Zeichen des Krieges. Ein kooperativer Kommentar zu Emmanuel Levinas’ Totalität und Unendlichkeit. Freiburg im Breisgau, München: Karl Alber.
—. (2017b), Zeit-Gewalt und Gewalt-Zeit. Dimensionen verfehlter Gegenwart in phänomenologischen, politischen und historischen Perspektiven. Zug: Graue Edition.
—. (2016), In der Zwischenzeit. Spielräume menschlicher Generativität. Zug: Graue Edition.
—. (2011), „Lebensform/Lebenskunst“, in Kolmer, P., A. G. Wildfeuer (Hg.), Neues Handbuch philosophischer Grundbegriffe, Bd. 2, Freiburg im Breisgau, München: Karl Alber, S. 1404–1418.
—. (2010), Renaissance des Menschen? Zum polemologisch-anthropologischen Diskurs der Gegenwart. Weilerswist: Velbrück.
—. (2004/22011), „Kultur im Zeichen des Anderen oder Die Gastlichkeit menschlicher Lebensformen“, in Jaeger, F., B. Liebsch (Hg.), Handbuch der Kulturwissenschaften, Bd. 1, Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler, S. 1–23.
—. (2001), „Aspekte der Inter-Kulturalität. Rhetorik des ethnischen Wir-Sagens, Pluralismus und die Praxis des ‚Kulturvergleichs‘“, in F. Jaeger (Hg.), Kulturwissenschaftliche Perspektiven in der Nordamerika-Forschung. Tübingen: Stauffenburg, S. 97–118.
Löwith, Karl (1971), Paul Valéry, Grundzüge seines philosophischen Denkens.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Lyotard, Jean-François (1996), „Die Rechte des Anderen“, in Shute, S., S. Hurley (Hg.), Die Idee der Menschenrechte, Frankfurt am Main: Fischer, S. 171–182.
Lyotard, Jean-François (32006), Das Inhumane. Wien: Passagen.
Marcel, Gabriel (1957), Die Erniedrigung des Menschen. Frankfurt am Main: Josef Knecht.
Merleau-Ponty, Maurice (1986), Das Sichtbare und das Unsichtbare, München. Fink. Moravia, Sergio (1977), Beobachtende Vernunft. Philosophie und Anthropologie in der Aufklärung. Frankfurt am Main, Berlin, Wien: Ullstein.
Morin, Edgar (1974), Das Rätsel des Humanen. Grundfragen einer neuen Anthropologie. München, Zürich: Piper.
Morin, Edgar, Anne B. Kern (1999), Heimatland Erde. Versuch einer planetarischen Politik. Wien: Promedia.
Morris, Ian (2014), War. What Is It Good for? The Role of Conflict in Civilisation, from Primates to Robots. London: Profile Books.
Münkler, Herfried (2015), Der grosse Krieg. Die Welt 1914-1918. Reinbek: Rowohlt. Nancy, Jean-Luc (2012), singulär plural sein. Zürich: Diaphanes.
—. (2009a), Wer hat Angst vor Gemeinschaft? Berlin: Diamondpaper.
—. (2009b), Philosophische Chroniken. Berlin, Zürich: Diaphanes.
—. (2008), Corpus. New York: Fordham University Press.
—. (2003), Die Erschaffung der Welt oder Die Globalisierung. Berlin: Diaphanes.
—. (1999), „Der Sinn des Politischen“, in Pircher, W. (Hg.), Gegen den Ausnahmezustand. Zur Kritik an Carl Schmitt, Wien: Springer, S. 119–140.
—. (1987), Das Vergessen der Philosophie. Wien: Passagen.
Nancy, Jean-Luc, René Schérer (2008), Ouvertüren. Texte zu Gilles Deleuze. Berlin: Diaphanes.
Oberprantacher, Andreas (2018), „Von der Kunst, nicht so visualisiert zu werden.
Interferenzen an der Grenze (der Sensibilität)“, in: Liebsch, B. (Hg.), Sensibilität der Gegenwart. Wahrnehmung, Ethik und politische Sensibilisierung im Kontext westlicher Gewaltgeschichte. Sonderheft Nr. 17 der Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, Hamburg: Felix Meiner, S. 377–396.
Orwell, George (1957), „Inside the Whale“, in Selected Essays, London: Penguin Books, S. 9–50
Pascal, Blaise (o.J.). Gedanken. Birsfelden-Basel: Schibli-Doppler.
Perpeet, Wilhelm (1976), „Kulturphilosophie“, Archiv für Begriffsgeschichte 20: 42–99. Pessoa, Fernando (2006), Das Buch der Unruhe des Hilfsbuchhalters Bernardo Soares.
Frankfurt am Main: Ammann.
Pinker, Steven (2013), Gewalt. Frankfurt am Main: Fischer. Plotin, Plotin (1962), Schriften. Hamburg: Meiner.
Polanyi, Karl (1979), Ökonomie und Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
—. (1978), The Great Transformation. Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen [1944]. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Ricœur, Paul (1997), Autrement. Lecture d’Autrement qu’être ou au-delà de l’essence d’Emmanuel Levinas. Paris: P. U. F. [dt. (2015) Anders. Eine Lektüre von Jenseits des Seins oder anders als Sein geschieht von Emmanuel Levinas. Wien, Berlin: Verlag Turia + Kant].
—. (1996), Das Selbst als ein Anderer. München: Wilhelm Fink.
—. (1975), „Introduction“, in Au carrefour des cultures. Les cultures et le temps. Études préparées pour l’UNESCO, Paris: Payot, S. 19–41.
—. (1974), Geschichte und Wahrheit [1955]. München: List.
—. (1956), „Que signifie ,Humanisme‘?“, in Comprendre. Revue de politique de la culture 15: 84–92.
—. (1950), Le Volontaire et l’Involontaire. Paris: Aubier.
—. (1949), „Le renouvellement du problème de la philosophie chrétienne“, in Le Problème de la philosophie chrétienne. Paris: P. U. F., S. 43–67.
Riedel, Manfred (1976), Theorie und Praxis im Denken Hegels [1960]. Frankfurt am Main, Berlin, Wien: Ullstein.
Roth, John K. (2018), The Failures of Ethics. Confronting the Holocaust, Genocide & Other Mass Atrocities. Oxford: Oxford University Press.
Safranski, Rüdiger (2009), Romantik. Eine deutsche Affäre. Frankfurt am Main: Fischer.
Sartre, Jean-Paul (1996), L’existentialisme est un humanisme [1945]. Paris: Gallimard.
Schwartz, Michael (2013), Ethnische „Säuberungen“ in der Moderne. Globale Wechselwirkungen nationalistischer und rassistischer Gewaltpolitik im 19. und 20. Jahrhundert. München: De Gruyter.
Simmel, Georg (1987), Das individuelle Gesetz. Philosophische Exkurse. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Snyder, Timothy (2010), Bloodlands. Europe between Hitler and Stalin. London: Basic Books.
Steiner, George (1973), Sprache und Schweigen. Essays über Sprache, Literatur und das Unmenschliche [1967]. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Steiner, George (1972), In Blaubarts Burg. Anmerkungen zur Neudefinition der Kultur. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Taureck, Bernhard H. F. (2004), Metaphern und Gleichnisse in der Philosophie. Versuch einer kritischen Ikonologie der Philosophie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Toynbee, Arnold J. (1958), Kultur am Scheidewege. Berlin: Ullstein.
Vargas Llosa, Mario (2013), Alles Boulevard. Wer seine Kultur verliert, verliert sich selbst. Berlin: Suhrkamp.
—. (1997), Die geheimen Aufzeichnungen des Don Rigoberto. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Verbitsky, Horacio (2016), Der Flug. Wie die argentinische Militärdiktatur ihre Gegner im Meer verschwinden ließ. Wien: Mandelbaum.
Walt, Sibylle van der, Christoph Menke (Hg.) (2007), Die Unversehrtheit des Körpers. Geschichte und Theorie eines elementaren Menschenrechts. Frankfurt am Main: Campus.
Wellek, Rene (1964), Konfrontationen. Vergleichende Studien zur Romantik. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Žižek, Slavoj (2001), „Krzysztof Kieslowskis Blau oder die Wiederherstellung der Phantasie“, in Schröder, G., H. Breuninger (Hg.), Kulturtheorien der Gegenwart, New York: Campus, S. 129–148.
Downloads
Published
How to Cite
Issue
Section
License
Articles published in Philosophy and Society are open-access in accordance with the CC BY-NC-ND 4.0 License.